• Türelemente in der TU Dresden, Grüne Verglasungen und Glasverbundtüren

    Glastüren mit Farbfolie

    Glasverbundtüren bestehen aus einem integrierten Tragrahmen und flächenbündigen Gläsern
  • Bürotüren mit Schallschutzanforderung

    Rahmen in Wunschfarbe

    Integrierter Tragrahmen mit Wunsch - Oberfläche, auch zum Scheibenzwischenraum
  • Parlament in Wien, Küffner Türen und Glasverbundelemente

    Glasverbund-Verglasung

    Im Parlamentsgebäude in Wien bilden die Festverglasung und die integrierten flächenbündigen Türen eine Einheit.
  • Glasseitenteile und Glasverbundtüren

    Glastüren und Seitenteile

    Die flächenbündigen Glasverbundelemente kommen als Schallschutz - Tür und Seitenteil zum Einsatz.
  • Glastüren mit Motivdruck

    flächenbündige Glaswand

    Glas über die komplette Wandfläche - mit integrierter Glasverbundtür
  • Schallschutz Glasseitenteile in der Sparkasse Nürberg

    Glasverbund Seitenteile

    Mit den Holz - Türelementen aus Eiche wurde das flächenbündige Glasseitenteil kombiniert.
  • Verglasungen und Glasverbundtüren

    Transparent oder Opak

    Je nach Anforderung kommen lichtundurchlässige oder transparente Gläser zum Einsatz.
  • Türelemente und Schallschutzverglasungen im Parlament Österreich, Wien

    Scheibenzwischenraum

    Der Raum zwischen den Scheiben wird in ihrer Wunschfarbe gefertigt.

Glasverbundelemente

Transparente Architektur setzt auf lichtdurchflutete Räume, großzügige Weite und raffinierte Durchblicke. Glas ist wie kein anderer Werkstoff geeignet, diese Ansprüche zu verwirklichen. Flächenbündige Glastüren und Glaswände schaffen die Balance zwischen individuellen, ungestörten Bereichen und kommunikativer, offener Atmosphäre.
Küffner bietet Glasverbundelemente als stumpf einschlagende, flächenbündige Türen, die mit allen Türzargen kombiniert werden können. Vergleichbar mit Standard-Holztüren, erfüllen Glasverbundtüren sämtliche raumabschließenden Eigenschaften. Mit einer Türdicke von 50 oder 70mm, lassen diese den Einsatz von Standardbeschlägen, wie Edelstahldreirollenbänder, Einsteckschlösser, verdeckte Türschließer, Bodendichtungen und Drückergarnituren auch mit Standard-Rundrosetten zu.
Der Anspruch einer Kombinierbarkeit von Glastüren mit im Objekt befindlichen Holztüren und identischer Beschlagausstattung wird damit erfüllt.
Jede Türzarge, vorzugsweise aus Aluminium, kann modular mit einer Holztür oder einer korrespondierenden Glasverbundtür ausgestattet werden - vollständig flächenbündig.

Aufbau und Konstruktion

Konstruktion und Aufbau der küffner Glasverbund Elemente
1
Glasaufbau (nach Modell und Ausführung) ESG 6, 8, sowie VSG 6, 8 oder 10 mm (mit SI-, PVB- oder Farbfolie)
2
Verklebung umlaufend 
3
Randemaillierung oder Motivdruck auf der Glas - Innenseite
4
Spalt zwischen Glasscheibe und Profilsteg für Luftaustausch zum Trockenmittel
5
integriertes, verdecktes Rahmenprofil mit Tragfunktion, zur Aufnahme der Beschläge, Oberfläche eloxiert oder pulverbeschichtet
6
SZR-Scheibenzwischenraumprofil mit Trockenmittel, verdeckt liegend
7
Scheibenzwischenraum hygroskopisch stabilisiert
8
Laibungszarge Slimline Typ FZS56. Das Türblatt kann mit jeder Aluminiumzarge mit Falztiefe 50mm kombiniert werden.

Download Broschüre

Glasverbundtüren - komplett flächenbündig

Glasverbundtüren

Glasverbundelemente können als stumpf einschlagende, flächenbündige Türen, mit allen Türzargen kombiniert werden. Vergleichbar mit Standard-Holztüren, erfüllen Glasverbundtüren sämtliche raumabschließenden Eigenschaften dabei geben Sie durch ihren großen Glasanteil den Blick in den Raum frei.

Referenzen Glasverbundelemente