Oberflächen

Veredelung von Aluminiumoberflächen

  • Oberflächen und Musterkarten

Farbmuster Eloxal und Pulverbeschichtung

Sämtliche Aluminiumprofile aus dem Küffner-Programm werden mit endbehandelter Oberfläche geliefert. Es stehen verschiedene Eloxaltöne, mit einzigartigem Tiefenglanz, von silberfarbig, über messing- und bronzefarbig bis hin zu schwarz oder speziellem Edelstahl-Look zur Verfügung. Ebenso werden umweltfreundliche und pulvereinbrennlackierte Beschichtungen gemäß RAL-, DB- oder NCS- Farbskala und unterschiedlichen Oberflächenstruckturen nach Kundenwunsch hergestellt. Selbst Holzdekore verschiedener Arten können im Beschichtungsverfahren eingebrannt werden.

Durch die gezielte Oberflächenveredelung werden funktionale wie auch dekorative Eigenschaften der Küffner-Aluminiumprofile wie zum Beispiel Korrosionsschutz, Verschleißschutz, Glanzgrad und Farbe erhöht.  Chemische Verfahren wie das Beizen (E6) werden standardmäßig, mechanische Bearbeitungsverfahren wie Schleifen (E1) und Bürsten (E2), oder die Kombination von Schleifen und Bürsten (E4) können zusätzlich als Vorbehandlungsstufen in den Veredelungsprozess der Aluminiumoberflächen mit einbezogen werden.

Die Oberflächen aller in der Architektur verwendeten Werkstoffe unterliegen in gleicher Weise einer Beanspruchung durch Benutzer, Umgebungsfaktoren und Witterungseinflüsse. Eine regelmäßige Pflege der Oberflächen mit geeigneten Mitteln ist daher selbstverständlich und verlängert mit geringem Aufwand die Lebensdauer und das Erscheinungsbild der Profile.

Eloxiert oder pulverbeschichtet - wo ist der Unterschied?

Eloxierte Aluminiumoberflächen

Eloxal und Anodisation bezeichnen dasselbe Verfahren zur Oberflächenveredelung von Aluminium. Anodisation ist die internationale Bezeichnung, Eloxal steht für “Elektrolytische Oxidation von Aluminium“. Die anodische Oxidation wandelt die Metalloberfläche in eine dichte und sehr harte Oxidschicht, die fest mit dem Grundmaterial verbunden ist. Sie bietet Schutz gegen mechanische Einflüsse, ist witterungs- und korrosionsbeständig. Die entstandene Eloxalschicht ist härter als Edelstahl und Korund. Der metallisch seidenmatte Glanz des Materials bleibt erhalten, da die Oxidschicht nahezu transparent ist. Neben dem Standard-Naturton (EV1), erlaubt das elektrolytische Zweistufen-Verfahren verschiedene Abtönungen von Hellsilber bis goldfarbig, über Bronzefarbtöne bis zu einer schwarzen Oberfläche. Die Einlagerung spezieller Salze lässt die Möglichkeit weiterer Farben im Eloxalverfahren zu. Aufgrund der hohen Dichte, Beanspruchbarkeit und Reinigungsfreundlichkeit werden eloxierte Oberflächen bevorzugt in hygienisch sensiblen Bereichen wie Kliniken oder Labore eingesetzt.

Edelstahl Optik

In Verbindung mit einer mechanischen Vorbehandlung oder einer Color-Eloxalbehandlung wird im elektrolytischen 2-Stufen-Verfahren das Erscheinungsbild von Edelstahloberflächen erzeugt (z.B. E1-EV1, E1-3115, E2-3115 oder E4-3115). Aufgrund der Korrosionsbeständigkeit von eloxierten Aluminiumoberflächen  sowie der höheren Oberflächenhärte als bei Edelstahl, gepaart mit einer einfachen Bearbeitbarkeit (Zuschnitt und Montage, von z.B. Sockelprofilen), ergeben sich hierdurch erhebliche Vorteile gegenüber Stahl oder Edelstahl.

Pulverbeschichtete Aluminiumoberflächen

Ein dekoratives Verfahren zur Oberflächenveredelung ist die Technologie der Pulverbeschichtung mit Kunststofflack. Die Vorbehandlung der Profile erfolgt chromfrei in Form einer umweltverträglichen Passivierung als Haftgrund. Der Pulverlackauftrag erfolgt umweltfreundlich und lösungsmittelfrei.
Das farbige Pulver wird im Elektrostatikverfahren auf die Profile aufgebracht und das überschüssige Pulver umweltfreundlich zurückgewonnen. Die Vernetzung erfolgt bei Temperaturen von ca. 180°C, weshalb man auch von einer Einbrennlackierung spricht. Der geschlossene Kunststofffilm besitzt eine hohe chemische Beständigkeit, hervorragende mechanische Eigenschaften und bildet einen dauerhaften Schutz der Profile.

Im Gegensatz zur Anodisation, wo Material im µ (Mikrometer) – Bereich “abgetragen” wird, nimmt bei der Pulverbeschichtung die Materialdicke durch den Schichtdickenauftrag zu.

Eloxal Farbübersicht

Eloxierte Aluminiumoberflächen zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, Abrieb und Witterungseinflüsse aus. Durch das anodische Oxidationsverfahren entsteht eine harte Schutzschicht, die farblich individuell gestaltet werden kann. Besonders beliebt sind natürliche Farbtöne wie Hell- und Dunkelsilber, Bronze, Champagner und Schwarz. Diese Farben entstehen durch elektrolytische Einlagerung oder organische Färbung. Neben diesen dezenten, metallischen Nuancen sind auch kräftige Farben wie Blau, Rot oder Gold möglich. Die eloxierte Schicht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst langlebig, kratzfest und pflegeleicht. Daher findet sie Anwendung in Architektur und Design.

Küffner Trendfarben

Mit der speziellen Oberfläche „Feinstruktur matt“ (fst matt) bietet Küffner eine neue Kollektion attraktiver Farben, mit griffig rauer und strapazierfähiger Pulverlackierung an, die nicht nur edel aussieht, sondern auch funktionale Vorteile bietet. Diese spezielle Pulverlackierung ist äußerst robust, kratzfest und beständig gegen nahezu jegliche Belastungen. Die matte Feinstruktur verhindert Fingerabdrücke und sorgt für eine angenehme Haptik. Erhältlich in zahlreichen Farben, von dezenten Grautönen bis hin zu kräftigen Nuancen, eignet sie sich ideal für Architektur. Die aktuellen TREND-Farben sind zeitlos und modern, sie unterstreichen die architektonische Wirkung der meist schlanken Profile.

Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtete, einbrennlackierte Aluminiumoberflächen bieten eine langlebige, widerstandsfähige und ästhetisch ansprechende Veredelung. Sie können nach RAL-, NCS- oder DB-Farbkarte beschichtet werden, wodurch eine breite Auswahl an Farbtönen zur Verfügung steht. Die Oberflächen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: seidenglänzend, matt oder in der besonders robusten Variante „Feinstruktur matt“, die eine dezente, raue Haptik bietet und unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Die Pulverbeschichtung schützt das Aluminium zuverlässig vor Korrosion und mechanischer Beanspruchung. Bei individuellen Wünschen zur Oberfläche, können maßgeschneiderte Muster nach spezifischen Vorgaben erstellt werden. Dadurch sind individuelle Farb- und Strukturlösungen möglich, die genau auf das jeweilige Projekt abgestimmt sind. 

 

Die nachfolgenden Muster zeigen die Oberflächen der RAL-Classic-Farbkarte.

Dekorfolie Holzoptik

Dekorfolien in Holzoptik auf Aluminiumzargen bieten die Ästhetik von Holz mit den Vorteilen von Aluminium. Im Gegensatz zu echtem Holz sind sie pflegeleicht, feuchtigkeitsresistent und verzugsfrei. Sie benötigen keine Nachbehandlung und sind UV-beständig, sodass sie nicht verblassen. Während natürliche Holzoberflächen Maserung und Haptik bieten, punkten Dekorfolien mit gleichmäßiger Optik und hoher Widerstandsfähigkeit. 

Durch ein spezielles Beschichtungsverfahren werden die Aluminiumprofile mit den hochwertigen Holzdekoren versehen. Diese Dekore werden eingebrannt, wodurch eine strapazierfähige und pflegeleichte Oberfläche entsteht, die wie echtes Holz aussieht. Die Kombination aus Aluminium und Holzoptik vereint somit Schutz und warmer Atmosphäre. Mit einer großen Auswahl der Dekore – von Douglasie über helle Eichen- bis zu dunklen Walnusstönen – bieten wir Architekten maximale Flexibilität bei der Gestaltung.

Hinweis Darstellung - Oberflächen am Bildschirm

Die Darstellungen von Farben und Oberflächen in gedruckten Broschüren oder am Computerbildschirm sind nur annähernd identisch mit der tatsächlichen Oberfläche. Auch die Darstellung des Glanzgrads einer Pulverlackierung der Oberflächen „seidenglänzend“, „matt“ oder „feinstruktur matt“ ist in gedruckter Abbildung nur annähernd möglich. Eine genaue Bemusterung der Oberfläche kann deshalb nur durch ein reales Handmuster erfolgen.

 

FarbMusterkarten anfordern

Farbmusterkarten Aluminiumoberflächen

Für Aluminiumoberflächen steht die Pulverbeschichtung mit der farbig deckenden Pulverbeschichtung nach RAL, DB und NCS Farbscala, oder das Eloxalverfahren für eine natürliche, samtglänzende Metalloptik zur Verfügung. Um all diese Eigenschaften auch „greifbar“ zu machen stehen zwei Musterkarten zur Verfügung.

Musterkarte

"ELOXAL & PULVERBESCHICHTET"

Mit 16 eloxierten und 16 pulverbeschichteten Aluminium - Mustern in unterschiedlichsten Oberflächen steht eine Auswahl der möglichen Ausführungen zur Verfügung. Die eloxierten Oberflächen erstrecken sich von "Natur Eloxiert" über "Hellsilber", "Bronze" bis hin zu "Schwarz". Bei den pulverbeschichteten Mustern werden die Oberflächen von "Seidenglanz", "Matt" bis "Feinstruktur Matt" gezeigt.

DOWNLOAD

Musterkarte

"EXPRESS & TREND"

Auf der Musterkarte werden 9 Aluminiumtäfelchen gezeigt, welche neben "Feinstruktur matt" auch die Oberflächen RAL 9016 "Seidenglänzend" und E6 EV1 "Aluminium Natur eloxiert" enthalten.

DOWNLOAD

Sie benötigen ein Muster oder eine der Muster - Farbkarten?

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unsere Musterkarten "Aluminiumoberflächen" nicht kostenlos versenden können. Sie können die folgenden Küffner Farbkarten bestellen, erhalten jedoch parallel hierzu einen Gutschein über die identische Summe, welchen Sie bei einer Bestellung einlösen können.
Muster-Farbkarte „EXPRESS & TREND“   15.- €
Muster-Farbkarte „ELOXAL & FARBE“      35.-€ 

 

Muster anfordern - Kontaktformular

Visuelle Beurteilung von Oberflächen

Aluminiumstrangpressprofile werden aus Legierungen der Bezeichnung EN AW 6060 T66 erzeugt. Das Gemenge aus AlMgSi0,5 besitzt die idealen Eigenschaften für das Strangpressverfahren, wiegt nur etwa die Hälfte von Stahl, besitzt jedoch den gleichen Festigkeitswert und ist zudem korrosionsbeständig.

Der Herstellungsprozess des Strangpressverfahrens unterliegt den Parametern Temperatur und Pressdruck, der Umformgeschwindigkeit und dem Umformgrad. Dabei wird die erhitzte Aluminiumlegierung durch ein gehärtetes Werkzeug in die endgültige Profilform gepresst. Bedingt durch die Bestandteile der Legierung können beim Strangpressverfahren von Aluminium herstellungsbedingte Toleranzen wie Farbunterschiede, Stegabbildungen, Ziehstreifen oder Pressungenauigkeiten entstehen. Ähnlich wie bei Holzmaserungen handelt es sich dabei um natürliche Merkmale, die kennzeichnend für das Verfahren sind und innerhalb der Norm toleriert werden müssen. Insbesondere eloxierte Oberflächen können die o.g. Erscheinungen verdeutlichen. Falls diese Merkmale nicht gewünscht sind, empfehlen wir eine pulverlackierte Oberfläche für unsere Aluminiumprofile.

Die visuelle Beurteilung von lackierten und eloxierten Oberflächen auf Aluminium erfolgt nach den offiziellen Merkblättern des VOA Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e.V. sowie des VFF Verband Fenster + Fassade, die in Zusammenarbeit mit dem IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH entwickelt wurden.

In den o.g. Merkblättern AL.02 (für organisch beschichtete Oberflächen) und AL.03 (für anodisch oxidierte Oberflächen) wird den Profiloberflächen je nach Orientierung und Positionierung des Bauteils eine Anforderungsklasse zugewiesen. Dabei sind die Anforderungen an sichtbare Oberflächen höher als an verdeckte (z.B. im Falzbereich einer Türzarge oder an nicht exponierten Stellen). Die Ansicht der Oberflächen werden nach verschiedenen Merkmalen wie beispielsweise Kratzern und Blasen, Abplatzungen, Farbläufer, Farbabweichungen, Glanzunterschiede, halbzeugbedingte Unebenheiten, etc. geprüft.

Die Beurteilung erfolgt bei diffuser Ausleuchtung, innerhalb von 10 Sekunden, bei einem senkrechten Betrachtungswinkel und im Abstand von 3 Metern. Im Außenbereich beträgt der Abstand 5 Meter und bei diffusem Tageslicht.
Je nach definierter Anforderung an die jeweilige Oberfläche sind Einschränkungen zur Ausprägung der Merkmale genannt, sodass ein Mangel quantifiziert werden kann. Generell ist dabei festzustellen, dass selbst bei Sichtflächen Merkmale wie beispielsweise Glanzunterschiede oder Stegabzeichnungen nicht auszuschließen sind und bei eloxierten Profilen gemäß Formulierung bedingt zugelassen sind.

Referenzen mit besonderen Oberflächen