Ceylon
0424-60
Die barrierefreie Raumspartür Typ RST von Küffner ist von allen Menschen – ob groß oder klein, ob alt oder jung, ob mit oder ohne Einschränkungen – selbstständig zu benutzen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung zeigt sich in einem universellen Design, das höchsten funktionalen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird und Ausgrenzungen vermeidet. Zur Sicherheit für Verbraucher und Anwender wurde die Küffner-Raumspartür Typ RST mit dem Qualitätszeichen „DIN-geprüft BARRIEREFREI“ ausgezeichnet. DIN CERTCO bescheinigt die Konformität der Konstruktion zu den gültigen Normen des barrierefreien Bauens und Wohnens, setzt Zeichen für die Chancengleichheit von Benutzern und vermittelt Planungssicherheit.
Durch die Funktion und den besonderen Öffnungsverlauf der Küffner RST können bei rechtzeitiger Planung erhebliche Baukosten eingespart werden. Ohne optische Einschränkung lassen sich Räume kleiner gestalten und, unter Berücksichtigung der Fluchtwegbestimmungen, Durchgänge schmaler planen. Auch spätere altersbedingte bauliche Veränderungen können entfallen, da die Küffner-Raumspartür nachträglich in jede vorhandene Zarge eingebaut werden kann. Ein rechtzeitiger Einbau der Raumspartür ist daher nicht nur platzsparend und behindertengerecht, sondern auch wirtschaftlich. Die Türblätter sind in allen Abmessungen und Ausführungen für Trocken-, Feucht- und Nassräume lieferbar. Der Aspekt der Gestaltungsfreiheit ermöglicht die Kombination der Türkonstruktion mit raumhohen Türzargen, Elementen mit Oberblende oder Kämpfer und Oberlicht.
Ein Merkmal der Küffner Raumspartür ist das einzigartige Falt-System, das es ermöglicht, die Tür selbst in sehr schmalen Bereichen zu öffnen. Anstatt wie herkömmliche Türen einfach nach außen oder innen zu schwingen, kombiniert die Küffner-Raumspartür eine spezielle Dreh-Faltbewegung, was eine außergewöhnlich platzsparende Handhabung ermöglicht. Dadurch ist die Tür besonders in Bereichen wie Fluren, kleinen Wohnungen, Bad-, Bewohner- oder Krankenzimmern von unschätzbarem Wert. Diese Funktionalität wurde von zahlreichen Architekten und Innenraumgestaltern sehr geschätzt, da sie auch bei begrenztem Platzangebot eine komfortable Nutzung ermöglicht. Entdecken Sie in den nachfolgenden Referenzen die Platzbedarf und Einsatzmöglichkeiten.
Die RST öffnet einseitig und benötigt für den Schwenkbereich lediglich 1/3 der gesamten Türblattbreite. Hierdurch wird eine vorteilhafte Raumplanung ermöglicht, die in barrierefreien Bereichen durch den Einsatz von Rollstühlen oder Rollatoren, besonders günstig ist, da durch den geringen Schwenkbereich der Türdrücker immer in erreichbarer Nähe ist.
Das besondere System des Faltmechanismus einer 1/3 – 2/3 geteilten barrierefreien Tür ermöglicht den Einsatz in Objekten wie z.B. Krankenhäuser, Rehakliniken, Alten- und Pflegenheimen, sowie allen öffentlichen Gebäuden. Das Beschlagsystem bietet zudem eine Notöffnung bei verschlossener oder blockierter Tür, sowie eine Fingerschutzdichtung zwischen den Flügeln.
Die Küffner Raumspartür findet in Bereichen des barrierefreien Bauens und Wohnens sowie zur Inklusion von Menschen mit Einschränkungen ihre ideale Bestimmung. Die barrierefreie Tür kann ohne unfallträchtiges Manövrieren mit Rollstuhl und Rollator selbständig benutzt werden. Das Türblatt öffnet lediglich auf 90°. Die Türklinke bleibt dadurch stets erreichbar und kann auch bei geöffneter Tür von beiden Seiten des Durchgangs einfach bedient werden. Dies bewahrt die Selbständigkeit von Menschen mit Gehhilfe, Rollator oder Rollstuhl und erhält die Würde bei der Nutzung von Toilette und Bad.
Durch die Funktion und den besonderen Öffnungsverlauf der Küffner RST können bei rechtzeitiger Planung erhebliche Baukosten eingespart werden. Ohne optische Einschränkung lassen sich Räume kleiner gestalten und, unter Berücksichtigung der Fluchtwegbestimmungen, Durchgänge schmaler planen. Auch spätere altersbedingte bauliche Veränderungen können entfallen, da die Küffner-Raumspartür nachträglich in jede vorhandene Zarge eingebaut werden kann. Ein rechtzeitiger Einbau der Raumspartür ist daher nicht nur platzsparend und behindertengerecht, sondern auch wirtschaftlich. Die Türblätter sind in allen Abmessungen und Ausführungen für Trocken-, Feucht- und Nassräume lieferbar.
Der Aspekt der Gestaltungsfreiheit ermöglicht die Kombination der Türkonstruktion mit raumhohen Türzargen, Elementen mit Oberblende oder Kämpfer und Oberlicht.
Die Platzersparnis einer Küffner Raumspartür beträgt gegenüber einer normalen Drehflügeltür mehr als 50%. Die Raumersparnis kann bei intelligenter Planung mehr als 30% betragen (Flurbreite im Kranken oder Pflegezimmer).
Küffner Raumspartüren sind, ungeachtet der Normen, in sämtlichen Abmessungen (Breite x Höhe), für alle Wandöffnungen, Zargenarten und sogar vorhandene Zargen, für alle Zwischenmaße mit Wandöffnungsbreite WÖ 635 bis 1370mm mit einer Türblattdicke von ca. 40mm lieferbar. Mit Türblattdicke 50mm ist die barrierefreie Tür auch mit Schallschutzausführung Rw 36 dB (Rw,P) erhältlich.
Für einen lichten Türdurchgang LTD 900mm mit Umfassungszargen aus Aluminium, Stahl oder Holz ist eine Wandöffnung von 1060mm vorzusehen. Das Abzugsmaß beträgt 160mm zwischen WÖ und LTD. Die derzeit gültige Norm DIN 18040 (Stand Teil 1-10/2010, Teil 2-9/2011) fordert einen lichten Türdurchgang (LTD) von min. 900 x 2050mm, sowie eine Drückerhöhe von 850 -1050mm.
Nach dem Verständnis der o.g. DIN 18040, als auch der meisten Nutzer mit Rollstuhl oder Rollator, findet der Aufbau des Türdrückers (ca. 75mm) keine Berücksichtigung, weil er unter oder umfahren werden kann.
Andere Regelwerke wie z.B. die VDI 6008 Blatt 5, als auch neuere Norm-Entwürfe sehen den Türdrücker als Hindernis und fordern dessen Beachtung. Es empfiehlt sich stets mit Betreiber und Nutzer abzustimmen, welche Anforderungen zu Grunde gelegt werden.
Neben diesen gezeigten Beispielen sind individuelle Aufteilungen oder die Integration in komplette Elemente möglich.
Die Oberflächen von Türen und Zargen können auf vielfältige Weise gestaltet werden, um sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen zu erfüllen.
Neben dem Eloxal ist die Pulverbeschichtung die häufigste Oberflächenbehandlung bei Zargen, diese kann in verschiedenen Glanzgraden (Matt, Seidenglänzend oder Feinstruktur Matt ) ausgeführt werden kann. Die beschichteten Oberflächen bieten nicht nur eine elegante Optik, sondern wie auch das Eloxal eine widerstandsfähige, pflegeleichte Oberfläche.
Die Abstimmung von Türen und Zargen mit ihren Kanten und Dichtungen ist ein wichtiger Aspekt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Kanten können entweder gerade oder abgerundet ausgeführt werden, was die Wirkung der Tür beeinflusst. Dichtungen sind in verschiedenen Farben erhältlich und können je nach Wunsch in Schwarz, Grau oder Weiß gewählt werden, um entweder dezent oder kontrastreich zur Türfarbe zu wirken.
0424-60
0335-60
0321-VE
D14-60
D416-60
0716-VE
D414-60
D475-60
0760-60
0712-60
0602-60
D378-60
D419-60
D421-60
0614-VE
0600-60
0611-VE
0617-60
0763-60
0179-VE
0717-VE
0300-60
0104-60
9417-60
9417-VE
D354-60
0105-60
D431-60
0112-60
0140-60
1500N-60
0317-VE
0515-60
0147-VE
0531-60
0536-VE
D96-60
D96-VE
0542-VE
0160-60
0160-VE
0141-60
D92-60
0150-60
0148-VE
D483-60
0422-60
0426-60
0446-60
D73-60
D90-60
0923-60
0134-VE
10542-60
10622-60
10622-VE
0921-60
0901-60
0901-VE
0546-VE
9402-60
D435-60
0547-60
0314-60
0135-60
0120-60
4515-60
4006-60
4110-60
4085-VE
4301-60
4303-VE
4503-60
4104-60
4367_60
4209-60
4353-60
4306-60
4184-60
4461-60
4023-60
4393-60
4109-60
3557-60
4918-60
2486-60
3580-60
3514-60
3563-60