Direkt zum Inhalt

Main navigation

  • Produkte
    • Aluminiumzargen
      • Übersicht
      • Serien
      • Produktfilter
      • Download
      • Technik
    • Fingerschutztüren
      • Übersicht
      • Merkmale
      • Zargen
      • Türblätter
      • Referenzen
      • Download
    • Raumspartüren
      • Übersicht
      • Zeichnungen
      • Referenzen
      • Planungsbeispiele
      • Download
    • Rahmentüren
    • Glasverbundtüren
    • Tapetentüren
    • Klöntüren
    • Profile
    • Sockelprofile
    Werkbuch Titelseite

    Unsere Produkte in der Anwendung, im Objekt, im Büro, im Kindergarten, ...

    ZUM WERKBUCH

    Produkte

    Entdecken Sie das Produktsortiment von küffner.

  • Referenzen
  • Themen
  • Service
    • Übersicht
    • Elementaufteilungen
    • Oberflächen
    • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Unser Team
    • Presseinformationen
    • Ansprechpartner im Vertrieb
320

Statusmeldung

Artikel zur Merkliste hinzugefügt.
Ginster 0422-60

Ginster

0422-60

Yellow D483-60

Yellow

D483-60

"Stahl rostet und Holz modert - Türzargen aus Aluminium sind in Nassbereichen beständig"

Der extremen Luftfeuchtigkeit in Schwimmbädern und Sanitärräumen halten Türzargen aus Stahl oder Holz nicht ausreichend stand. Bereits nach kurzer Zeit zeigt sich Rost oder Fäulnis im Wandanschluss. Dauerhaft beständig und gerade zu prädestiniert für die Kombination mit Nassraumtüren und Glastüren, stellen sich dagegen Türzargen aus Aluminium dar. Die seidigmatten und tiefglänzenden Oberflächen aus Eloxal besitzen eine höhere Härte als Korund und sind daher unempfindlicher und widerstandsfähiger als Edelstahl. Farbig pulverlackierte Oberflächen werden mittlerweile chromatfrei vorbehandelt. Für den Einsatz in Sole- oder Meerwasserbädern erfolgt eine zusätzliche Voranodisierung, um der Filiformkorrosion vorzubeugen.

Küffner weiß die vorteilhaften Materialeigenschaften von stranggepressten Aluminiumprofilen zu nutzen und hat diese auf die Anforderungen langlebiger und nachhaltiger Bauelemente übertragen.Der Einbau der zweischaligen Zargen erfolgt nachträglich und gemeinsam mit den Türblättern, erst nach Abschluss der Abdichtungs- und Fliesenarbeiten. Damit können Bauschäden im Bereich der Übergänge vermieden werden. Durch die integrierten Wandanschlussdichtungen der Umfassungszargen ist keine Silikonfuge erforderlich und es entfallen Wartungskosten.

Die reversiblen Zargen können ohne Beschädigung der Wand demontiert werden, da zum Einbau kein Zementmörtel oder Montageschaum erforderlich ist. „Küffner – Aluminiumzargen sind zudem schalltechnisch geprüft sowie für T30/EI30 Brandschutztüren bauaufsichtlich zugelassen. Hohe Funktionalität, nachhaltige Konstruktionen und ein attraktives Design sind die Gründe,warum unsere Zargen von Architekten und Handwerkern gerne eingesetzt werden. Wie beispielsweise in der erst kürzlich fertiggestellten Schwimmhalle Inselpark Hamburg.“ kommentiert Geschäftsführer Dipl. Ing. PeterBischoff.

    Küffner Aluminium Nassbereich Inselpark 3.jpg
    Küffner Aluminium Nassbereich Inselpark 1.jpg
    Küffner Aluminium Nassbereich Aquatoll 2.jpg
    Küffner Aluminium Nassbereich Aquatoll 1.jpg
    Küffner Aluminium Nassbereich Aquatoll 3.jpg
Pressebilder Pressetext

Revitalisierung einer alten Brauerei zum kreativen Raum

Rheinstetten, im Mai 2017

Als eines der letzten Architekturbeispiele der Gründerzeit in Würzburg dokumentiert das Bürgerbräu einen Teil der Geschichte von Stadt und Region. Nach über 150 Jahren Brauereibetrieb und 20-jährigem Leerstand wurde das Areal nun seit 2012 als Kultur- und Kreativzentrum revitalisiert. Heute ist dort ein neuer, urbaner und weltoffener Raum für Arbeit, Handwerk, Kultur, Gastronomie und Freizeit zu finden.

Das alte Bürgerbräuareal konnte behutsam und in enger Abstimmung zwischen dem Architekturbüro archicult und dem Denkmalschutz in Stand gesetzt werden. Gleichzeitig gelang es, die Gebäude in einer Symbiose mit moderner Architektur in das 21. Jahrhundert zu transferieren und als ein Markenzeichen der Stadt Würzburg zu etablieren. Der einzigartige Industriecharme blieb dabei erhalten. Daraus ist eine besonders kreative Atmosphäre entstanden, die das Areal für innovative Unternehmer als auch für die Öffentlichkeit attraktiv macht.

 

Transparente Büroeinheiten: Holzboxen mit Ausblick

In der ehemaligen Picherei, in der früher die Fässer für die Brauerei abgedichtet wurden, entstand auf rund 500 m² der KreativRaum – 13 kleine Büroeinheiten mit je 11 bis 50m² sowie eine Gemeinschaftsfläche für Besprechungen, Kommunikation und Gedankenaustausch. Die Architekten stapelten hierzu Holzboxen unterschiedlicher Größen auf zwei Ebenen in die alte Halle. Über offene Stahltreppen, Brücken und Gitterroste sind die einzelnen Arbeitsräume der kleinen Unternehmen erreichbar.

Eine Herausforderung bei der Anordnung der Boxen war die Belichtung. Die Boxen wurden hierzu in der Industriehalle so angeordnet, dass die offenen Seiten zur Fensterfront und zum großzügigen Hauptraum orientiert sind. Jeder Bürocontainer hat damit eine großzügige Glasfront erhalten, die eine maximale Belichtung sowie einen umfassenden Ausblick ermöglicht.

 

Schlanke Aluzargen als architektonisches Element 

Der Zugang zu den Büroeinheiten erfolgt über die Glasfront und den darin eingebauten Glastüren. Um das architektonisch transparente Konzept nicht zu zerstören kamen schlanke Aluminiumzargen zum Einsatz, die quasi schwebend, in die Verglasungen integriert wurden. Diese erfüllen zudem die  Anforderungen an den Schallschutz und die Nutzungssicherheit.

Dreiseitig im Glas eingebunden, umrahmen die hochwertig eloxierten, samtglänzenden Aluminiumzargen die Ganzglastüren in einer minimalistischen Linienform. Jede Zarge stellt die tragende Verbindung zwischen Festverglasung und Türblatt dar. Sie schützt den Durchgang, fixiert den Dreh- und Angelpunkt der Tür und nimmt die Dichtungsebene für den erforderlichen Schallschutz auf. Darüber hinaus sind die Oberflächen der eloxierten Aluminiumzargen trotz der edlen Anmutung härter als Edelstahl und halten einer äußersten Beanspruchung stand.

 

Am Umbau beteiligte Unternehmen

Planung:          archicult GmbH – breunig architekten, Würzburg
Glasbau:          Glaskeil Glasbau GmbH + Co KG, Würzburg
Türzargen:      Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG, Rheinstetten

 

Fotos:              Patrick Hamacher, PH.OTOGRAPHIE.de

 

Autoren:         Elke Hirsch / Julia Roth

 

Über Küffner Aluzargen

Die Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und wurde als Schreinerei für den Innenausbau gegründet. Reinhold Küffner entwickelte im Jahr 1970 die Aluminiumzarge für Türen aus Holz, Kunststoff und Glas. Diese Erfindung wurde zum wegweisenden Baustein für den Erfolg des Unternehmens, das sich stets mit den Visionen von Architekten auseinander setzt.

Küffner realisiert innovative und individuelle Lösungen im Bereich der Türentechnik und des Innenausbaus. Den Prinzipien der guten Form folgend, vereinen die Küffner Bauelemente attraktives Design mit höchster Funktionalität.  Mit dem Einsatz des Werkstoffes Aluminium werden technologische und ressourcenschonende Vorteile genutzt. Küffner-Aluzargen und Profile können selbst nach jahrzehntelangem Einsatz am Ende des Lebenszyklus sortenrein, verlustfrei und wiederholt zu 100% recycelt werden. Die positive Ökobilanz für seine Bauprodukte aus Aluminium-Profilen belegt das innovative Unternehmen seit 2015 mit einem firmeneigenen EPD (Environmental Product Declaration) durch das IFT-Rosenheim.

Zum Produktprogramm gehören neben zahlreichen Varianten von Aluminiumzargen ebenso Sockelprofile Elektrokanäle, Mediensäulen sowie Paneele aus Aluminium für Wand, Decke und Fassade.

Darüber hinaus entwickelt Küffner seit über zwei Jahrzehnten barrierefreie Türkonstruktionen, zum Beispiel für Krankenhäuser und Seniorenheime, Schulen und Kindergärten. Für die Entwicklung der Fingerschutztür wurde das innovative Unternehmen gleich mehrfach ausgezeichnet, u.a.  mit dem reddot design award 2012, ICONIC Award product winner 2013, German design award special mention 2014, Universal Design Award – Consumer and Expert Favorite 2014. Auch erhielt die Küffner-Raumspartür den Universal Design Award 2015 und wurde nominiert für den German Design Award 2017.

    Buergerbraeu-Wuerzburg (6).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg (7).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg (11).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg (12).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg (16).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg (18).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg (33).jpg
    Buergerbraeu-Wuerzburg Uebersicht.jpg
Pressebilder Pressetext

New Collection - Aluzargen im neuen Oberflächendesign

Rheinstetten, im August 2017

Mit der Erfindung der Aluminiumzargen für Türen und Verglasungen hat Küffner einst wegweisende Maßstäbe gesetzt. Die vorteilhaften Produkteigenschaften der universell einsetzbaren Bauelemente hat das innovative Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen umfasst das Programm eine nahezu unendliche Zargenvielfalt. Seit mehr als vier Jahrzehnten haben sich die Küffner Aluminiumzargen für den Einsatz im Objekt‐, Industrie‐ und Wohnungsbau sowie in öffentlichen Bauprojekten bewährt. Insbesondere auch für Sanierungen und für Anwendungen im Nassbereich.

Alle Konstruktionen werden mit einem hochwertigen Oberflächenfinish für den nachträglichen Einbau, nach Fertigstellung der Wände und Böden geliefert. So lassen sich im Bauablauf Beschädigungen vermeiden. Küffner bietet dazu design‐ und anwendungsorientierte Lösungen für die unterschiedlichen Einsatzbereiche, um die Aluminiumzargen als Gestaltungselement perfekt in architektonische Konzepte einzubinden. Neben der klassischen Eloxaloberfläche steht eine Fülle von Farben und Strukturen der RAL‐, NCS‐, und DB‐Farbskalen für die Veredelung der Profile zur Auswahl. Die Palette attraktiver Designs hat der Zargenspezialist jetzt mit einer neuen TRENDKollektion in matter Feinstruktur erweitert.

 

TREND‐Farben ‐ in Feinstruktur matt

Die Technologie der Kunststoffbeschichtung zeichnet sich für die dekorative Oberflächenveredelung vor allem mit einem umfassenden Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten aus. Im Standard‐Programm von Küffner sind nahezu alle RALFarben in seidenglänzender Ausführung zu finden. Jetzt gehören erstmals auch griffig raue Oberflächen mit einer deutlich höheren Strapazierfähigkeit zum Standardangebot. Damit greift Küffner den derzeitigen Trend zur matten Feinstruktur auf und präsentiert dazu sieben attraktive Ausführungen – Verkehrsweiß RAL 9016, Tiefschwarz RAL 9005, Weißaluminium RAL 9006, Graualuminium RAL 9007, Eisenglimmer grau DB 703, Anthrazitgrau RAL 7016 und ein besonderer Farbton ROST 1. Die TREND Kollektion ist ab sofort, preisgleich zu den bisherigen RAL seidenglänzenden Pulverlackierungen, für Aluminiumzargen lieferbar. Der Lackauftrag erfolgt dabei stets umweltfreundlich, chromat‐ und lösungsmittelfrei und je nach Anforderung auch mit spezieller Vorbehandlung für den Einsatz in kritischen Anwendungen wie Solethermen oder
in Meeresnähe.

 

FARB‐ELOXAL – robuste Oberflächen in edlem Design

Eloxal besitzt eine höhere Oberflächenhärte als Stahl oder Edelstahl. Aluminium punktet zudem mit einer Korrosionsbeständigkeit, deshalb eignen sich Aluminiumzargen bestens für den Einbau in Feuchträumen, wie Schwimmhallen, Dusch‐ und Toilettenbereichen. Aus der Symbiose wertiger Materialien, klassischer Formen, Strukturen und Oberflächen entstehen Produkte, die in der Architektur Bestand haben. Dazu gehören farbig eloxierte Aluminiumprofile, die für viele Jahre eine attraktive zeitlose Optik bewahren.

Ergänzend zu widerstandsfähigen Oberflächen im Edelstahl‐Look stellt der Hersteller deshalb eine Vielfalt weiterer hochwertiger Eloxaltöne vor – in glänzendem Hellgold, natürlichem Silber und schimmernden Bronzetönen bis zu mattem Schwarz. Mit der mechanischen Vorbehandlung durch Schleifen, Bürsten oder der Kombination dieser Verfahren lassen sich zudem individuelle Glanzgrade und Strukturen für das endgültige Finish bestimmen.

 

Hilfreicher Kundenservice: Oberflächenmuster im Original

Küffner stellt die neue TREND Kollektion sowie die beiden im EXPRESS Programm erhältlichen Oberflächen RAL 9016 seidenglänzend und E6EV1 Natur eloxiert als Musterfarbkarte zur Verfügung. Weitere Beispiele von Oberflächen werden in Form einer anschaulich zusammengestellten Mappe mit 32 attraktiven originalen Farbmustern in Eloxal sowie Pulverbeschichtung angeboten. Die umfangreiche Mappe enthält ebenso die aktuellsten Informationen über die Veredelungsverfahren von Aluminiumprofilen des Herstellers. Darüber hinaus können von vielen Designoberflächen Handmuster für die Bemusterung von Zargen, Sockelprofilen und auch Aluminiumpaneelen angefordert werden. Weitere Informationen unter www.kueffner.de

    Küffner Eloxal- und Trend-Farbkarte.jpg
    Küffner Farbkarte Eloxal- und Trendfarben.jpg
    Küffner Oberflächenbeispiele aufgeklappt 3 Seiten.jpg
    Küffner Oberflächenbeispiele aufgeklappt 2 Seiten.jpg
    Küffner TREND Oberflächen.jpg
    Küffner Trendfarben Fächer.jpg
    Küffner Trenfarben Palette.jpg
    DSC_5502.jpg
    Pflegeheim Kirchdorf 0599.jpg
    Pflegeheim Ursberg 0379.jpg
Pressebilder Pressetext

Farbenfrohe Fingerschutztüren ergänzen pädagogisches Konzept

Rheinstetten, im November 2017.

Magenta, Hellgrün, Orange und Türkisblau – strahlende Farben kennzeichnen die Zugänge, Räume und Bereiche. Attraktiven Farbwelten gelingt es, das großzügige Gestaltungskonzept transparenter Architektur funktional zu gliedern und eine Orientierungshilfe für Kinder zu geben.

Der Bauherr, die Gemeinde Dallgow-Döberitz, plante den Neubau einer Kindertagesstätte. Dieser sollte für nahezu hundert Krippenkinder konzipiert werden, im Alter von 0-3 Jahren in vier Gruppen und von 3-6 Jahren in drei Gruppen. Auf der Grundlage dieses Bedarfs wurde die Gestaltung des Gebäudes sowie der Freianlagen und Raumstrukturen von Petzi+Petzi Architekten entwickelt.

Folgende Kriterien mussten erfüllt werden: Schaffung eines kompakten Gebäudes, das für unterschiedliche Altersgruppen nutzbar ist. Integration von Freiräumen für Bewegung und Spiel mit abwechslungsreichen Außenspielplätzen sowie Rückzugsflächen. Konstruktion differenzierter Raumstrukturen für spezielle Zweckbestimmungen wie musischer, handwerklicher, kreativer, darstellender und ökologischer Art. Barrierefreiheit für den Zugang und zur Nutzung des Gebäudes.

 

Modernes Gestaltungskonzept – kombinierte Fassadenwerkstoffe

Durch die eingeschossige kompakte Gebäudeform mit Flachdach und aufgesetzten Sheddächern über dem Mehrzweckraum steht die Kindertagesstäte trotz der Längenausdehnung im Dialog mit der offenen Bebauungsstruktur. Dazu trägt insbesondere auch die aufgelockerte Fassadengliederung mit Terrassen bei. Der überdachte Eingangsbereich auf der Straßenseite mit dem vollverglasten Verwaltungsbereich ist dabei ein attraktiver Blickpunkt.

Die Baukörperproportionen und die Formgebung prägen eine moderne Architektursprache, die den Neubau in den Einklang mit der Umgebung bringt. Putzflächen, kombiniert mit  Fassadenplatten und Glasfassaden sind die architektonischen Elemente der äußeren Gestaltung. Die Struktur des Baukörpers entspricht der schlüssigen und funktionalen Organisation der Innen- und Außenräume. Eine offene Sicht zwischen innen und außen geben den Kindern die Möglichkeit ihre Umgebung spannend zu entdecken und bietet ein kindgerechtes Ambiente.

 

Raumgestaltung konsequent nach pädagogischen Vorgaben

Mittelpunkt ist der zentral gelegene Mehrzweck- und Bewegungsbereich, um den sich alle Funktionseinheiten gruppieren. Dieser lädt ein zum Spielen und Kommunizieren beim Bringen und Abholen der Kinder. Ebenso zu Veranstaltungen mit Kindern, Erziehern und Eltern. Er dient als Spiel- und Bewegungsfläche für die gesamte Einrichtung und ist das verbindende Element zwischen den einzelnen Funktionsbereichen der Krippe und des Kindergartens. Ausgerüstet mit Spiel- und Sportgeräten unterstützt der Raum gruppenübergreifend die Umsetzung eines konsequenten pädagogischen Konzeptes. Ergänzt wird die Funktionalität des Mehrzweckraumes durch zwei eingeschobene Boxen mit Kinderküche sowie dem Werk- und Kreativraum. Der Bereich der Kinderküche ist durch ein Podest erhöht, welches bei Veranstaltungen als Bühne dient.

 

Nach den Altersgruppen strukturiert und ausgestattet

An den Mehrzweckraum grenzen die drei Gruppeneinheiten des Kindergartens und die vier Gruppeneinheiten der Kinderkrippe an. Ein Spielflur, der auch gleichzeitig den Außenspielbereich der Kita erschließt, bildet eine funktionale Trennung. Die Gruppeneinheiten sind altersgerecht ausgestattet und in wohnungsähnlichen Raumstrukturen konzipiert. Sie bestehen aus einem Hauptraum, Nebenraum, Garderobe, Waschraum und Materialraum. Die Räume grenzen jeweils aneinander an und werden über farbige Türen miteinander verbunden. Eine direkte Anbindung an die vorgelagerten Terrassen im Außenbereich bildet den Übergang zu den Außenspielflächen. Alle Zugänge haben verglaste Türelemente, sodass die Räume einsehbar sind. Transparenz, Offenheit, Einblicke und Ausblicke kennzeichnen das architektonische Konzept der Kindertagesstätte Maulwurf in Dallgow-Döberitz. Großzügige Fensterflächen unterstützen die lichtdurchflutende Anmutung.

 

Farben und Materialien mit Orientierungsfunktion

Eine konsequente und einprägsame Farb- und Materialgestaltung ermöglicht die optimale Orientierung, auch für Kleinstkinder. Die Farbleitung und Raumdeutung erfolgt über die Zugänge und Verbindungstüren zwischen den Räumen. Dabei nutzten die Architekten nicht nur Wände und Decken, sondern auch die eingesetzten Fingerschutztüren und abgerundeten Türzargen aus Aluminium von Küffner. Die Zargen sind hierzu in aufeinanderabgestimmten, markanten Farben aus dem RAL- und NCS System pulverlackiert. Zusammen mit den passenden Türblättern wurden diese nach Fertigstellung der Wände und Bödeneingebaut.

 

Barrierefreies Bauen – zertifizierte Türtechnologie

Der Neubau wird außerdem den DIN-Anforderungen für barrierefreies Bauen gerecht und verfügt über die erforderlichen Durchgangsbreiten von Türen und Fluren sowie Größe der Aufstellflächen. Zudem ist die Kita mit einem Behinderten-WC ausgestattet. Das Gebäude ist eingeschossig und über alle Ein- und Ausgänge barrierefrei erschlossen. Die Küffner-Fingerschutztüren sind vom TÜV-Rheinland DIN CERTCO barrierefrei zertifiziert und speziell für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen geprüft. Zusätzlich aufgeschraubte Schutzrollos oder Abdeckprofile werden deshalb nicht benötigt.

 

Patentierte Fingerschutztüren für höchste Sicherheit

Um die Verletzungsgefahr an Innentüren für Kinder zu minimieren, haben sich Bauherr und Architekten für das Fingerschutz-System von Küffner entschieden. Das patentierte System stellt den aktuellen Stand der Technik dar und wurde speziell für Schulen, Kindergärten und -krippen entwickelt. Türblatt und Zarge sind konstruktiv aufeinander abgestimmt und erfüllen die Vorgaben an den Klemmschutz durch die Unfallkassen und Versicherungen (Regel Kindertageseinrichtungen §13 der BG/GUV-SR S2). Ein komplett verdeckt liegendes massives Bandsystem verhindert ein Abscheren der Kinderfinger und -hände zwischen Zarge und Türblattkante im Bandbereich. Zusätzlich hat Küffer spezielle Knautschzonen in die Haupt- und Nebenschließkanten integriert. Diese bieten eine bislang unerreichte Sicherheit durch einen nachgiebigen Bereich an den gefährlichen Scherstellen der Türkanten. Die Türen punkten mit Wertigkeit, Pflegekomfort und Robustheit und verfügen über ein mehrfach ausgezeichnetes Sicherheitskonzept.

    Küffner Fingerklemmschutz 4599-2.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4617-2.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4642.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4719-2.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4629-2.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4784.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4644.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4664.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4749_o.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4750.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4637.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz 4711.jpg
    kard_gr_eg.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz.jpg
Pressebilder Pressetext

Fingerschutztüren mit Knautschzonen

Rheinstetten, im Mai 2018. 

Häufig überwiegt bei der Materialwahl für Kindergärten der Werkstoff Holz. Denn die Ausstrahlung und Wärme der Oberflächen sowie die lebendige Maserung des nachwachsenden Rohstoffs schafft eine Atmosphäre der Behaglichkeit und des Wohlbefindens. Zudem eröffnen sich in der Kombination mit Glas markante Gestaltungsmöglichkeiten.

Mit der neuen 5-gruppigen Kindertagesstätte ist dem Architekturbüro (se)arch aus Stuttgart ein herausragendes Beispiel nachhaltiger Architektur gelungen, das Bestandteil des Bürgerparks zur Landesgartenschau 2018 in Lahr ist. Die gestaltprägende Holzkonstruktion mit aussteifenden Sichtbetonwänden bietet Raum für 92 Kinder, Museum, Begegnungsstätte, Technik- und Verwaltungsräume.

Küffner lieferte zum Objekt sämtliche Fingerschutztüren mit Umfassungszargen für Holzwände und Sichtbetonwände. Um eine Verbindung der Fingerschutztüren mit bauseitigen Holzzargen sowie handwerklich gefertigten Verglasungen herzustellen, wurde das Küffner-Fingerschutzprofil konstruktiv reduziert. Die Zargenprofile für die unterschiedlichen Anschlussvarianten werden nach Kundenwunsch in allen Oberflächen – eloxiert oder pulverlackiert in sämtlichen RAL-Classic-Farben ausgeführt. Die Türblätter sind mit 2 mm HPL und auf Wunsch mit geprüfter Schallschutzfunktion lieferbar.

 

Schützende Bänder und Knautschzonen minimieren Verletzungsgefahren

Um den gefährlichen Klemmbereich zwischen Türkante und Zarge zu entschärfen hat Küffner eine besondere Fingerschutztürkante mit Knautschzone speziell für den öffentlichen Bereich entwickelt. Durch zwei in die Türkanten integrierte Fingerschutzdichtungen wird nicht nur die Nebenschließkante, sondern auch die gefährliche Schlosskante „entschärft“.

Durch die abgerundete Form der Zargen und Fingerschutzbänder, dreht sich das Türblatt beim Öffnen und Schließen in gleichmäßigem Abstand von ca. 3 mm um den Zargenspiegel. Dadurch wird sicher ausgeschlossen, dass Kinderfinger im Türspalt abgeschert werden. Das wirksame Konzept von Türblatt und Zarge mit integriertem Fingerklemmschutz bietet eine Sicherheit, die die bisherigen Anforderungen der Regel Kindertageseinrichtungen BG/GUV-SR S2 übertrifft. Unfallschutz ohne zusätzlich aufgeschraubte Rollos oder Profile nach DIN EN 16654 (Prüfnorm für nachträglich anzubringende Fingerschutzvorrichtungen in Innentüren – lediglich für den Privatbereich). In Zusammenarbeit mit Architekten und Unfallversicherungen hat Küffner eine ästhetisch ansprechende, sichere und pflegeleichte Kindergartentür entwickelt.

    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7681.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7796.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7956.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7910.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7831.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7701.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7885.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7906.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7823.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7698b.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7802.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7780.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7918.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7923.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7963.jpg
    Küffner Aluminiumzargen Kita+ Lahr7939.jpg
    1525702398wpdm_Küffner Fingerklemmschutz.jpg
Pressebilder Pressetext

Raumspartür schafft Mehrwert durch Komfort und Platzgewinn

Rheinstetten – Dezember 2018.

Die barrierefreie Küffner Raumspartür Typ RST ermöglicht Menschen mit Gehhilfe, Rollator oder Rollstuhl die selbstständige Nutzung. Die mehrfach ausgezeichnete Tür ist behindertengerecht, weil sie sich ohne unfallträchtiges Manövrieren und fremde Hilfe öffnen und schließen lässt. Dabei bleibt der Türdrücker stets in erreichbarer Greifnähe.

Nutzbarkeit, Bedienkomfort und Raumgewinn wurden hierzu kürzlich im direkten Vergleich mit herkömmlichen Drehtüren sowie Schiebetüren von verschiedenen Nutzergruppen durch das IHD an der Universität Dresden untersucht. Die Ergebnisse belegen die Vorteile der Küffner Raumspartür durch geringeren Platzbedarf vor und hinter der Tür sowie die ergonomisch vorteilhafte Bedienbarkeit insbesondere für Menschen mit Rolllator.

Jetzt hat der innovative Hersteller seine Türenkollektion noch erweitert und bietet zum Programm von Aluminium- und Stahlzargen auch Holzzargen mit furnierten Oberflächen an. Weiterhin wurden neue schlanke Edelstahlrollenbänder mit integrierter Notöffnungsmöglichkeit entwickelt, die dem Türelement ein elegantes Aussehen verleihen. Für eine noch exaktere Einstellung der ohnehin leichtgängigen Türkonstruktion werden die Türzargen aus Aluminium mit neuen, verstellbaren Edelstahlschließblechen ausgestattet. Dadurch kann die Fallenposition des Türschlosses und somit der Anpressdruck der Tür an die Dichtung stufenlos feinjustiert werden. Auf der BAU 2019 wird Küffner die neue Raumspartür im Rahmen der GGT Sonderschau „SMART LIVING – Mensch I GEBÄUDE I TECHNIK in Halle 6.139 präsentieren.

 

DIN-geprüfte Barrierefreiheit

Die  höchst  funktionalen  Eigenschaften  der  Küffner  Raumspartür  hat  der  TÜV  Rheinland DIN-CERTCO  mit  dem  Qualitätszeichen  „DIN-geprüft barrierefrei“  zertifiziert. Damit  erfüllt die innovative Türkonstruktion bereits seit dem Jahr 2004 die Anforderungen der Normen für barrierefreies Bauen und Wohnen. Dabei spielt die Notöffnungsmöglichkeit über das schlanke Bandsystem eine entscheidende Rolle für den sicheren Einsatz in Krankenhäusern, Seniorenheimen und betreutem Wohnen.

 

Größere Sanitärräume für Seniorenheime und Kliniken

Durch die Funktion und den besonderen Öffnungsverlauf der Küffner RST können bei rechtzeitiger Planung erhebliche Baukosten eingespart werden. Das Türblatt öffnet lediglich auf 90° und ragt nur zu einem  Drittel der Türbreite in den Flur. Ohne Einschränkung lassen sich daher Flure und Durchgänge in Bewohnerzimmer schmaler gestalten. Der Raumgewinn gegenüber einer Drehflügeltür beträgt rund 30%, der dem Sanitärraum zugutekommen kann. In der Sanierung ist auch ein nachträglicher Einbau der barrierefreien Tür in vorhandene Zargen als Renovierungselement möglich.

 

Bewährte Konstruktion mit ergonomischem Bedienkomfort

Die wesentlichen Vorteile der Türkonstruktion ergeben sich durch den ergonomischen Öffnungsverlauf. Die Küffner Raumspartür öffnet platzsparend, indem Sie in sich faltet und leichtgängig zur Seite schwingt. Dabei ist der Türdrücker von beiden Seiten ohne Mühe erreichbar.   Der Bewegungsablauf zum Öffnen und Schließen der Tür ist identisch mit dem einer herkömmlichen Drehflügeltür. Das neue Edelstahlrollenband mit 16 mm Durchmesser bietet von außen die Möglichkeit einer Notöffnung bei verschlossener oder blockierter Tür. Ebenso  zählt  eine Fingerschutzdichtung  im  Faltbereich  zwischen  den  Türflügeln,  optional auch an der Hauptschließkante, zur Sicherheitsausstattung. Die hohe Beanspruchbarkeit und bewährte Haltbarkeit der Raumspartür wurde in offiziellen Dauerfunktionsprüfungen mit mehr als 500.000 Öffnungszyklen sowie in tausenden Objekteinsätzen nachgewiesen.

 

Universell und anpassungsfähig für jede Türzarge

Küffner Raumspartüren sind, unabhängig von der DIN 18040, in sämtlichen Abmessungen für alle Wandöffnungen und jede Türzarge lieferbar. Neben den bewährten Küffner Aluminiumzargen gehören Stahlzargen und seit neuestem auch Holzzargen zum Sortimentsangebot. Mit Türblattdicke 50 mm ist die barrierefreie Tür auch mit Schallschutzausführung RwP 36 dB erhältlich. Die Kombination der barrierefreien Tür mit raumhohen Türzargen, Elementen mit Oberblende oder Kämpfer und Oberlicht ist jederzeit möglich.

Küffner fertigt die Türblätter nach individuellen Maßangaben passend zu den anderen Türen im Gebäude. Unterschiedliche Ausführungen für Trocken-, Feucht- und Nassräume stehen mit Oberflächen aus Holzfurnieren und HPL-Schichtstoff zur Wahl. Zur Ausstattung gehört ein hochwertiges Einsteckschloss Klasse 3 in Flüsterqualität mit WC-Riegel oder Profilzylinder.

    Küffner Raumspartür 4 Falttür 03U.jpg
    Küffner Raumspartür 3 Falttür 08.jpg
    Küffner Raumspartür 5 Band in Holztür.jpg
    Küffner Raumspartür 2 Falttür 09.jpg
    Küffner Raumspartür 12 Rollator.jpg
    Küffner Raumspartür 9 Rollator 6428_01_349.jpg
    1544182478wpdm_Küffner Raumspartür 6 Rollator 6428_01_104.jpg
    Küffner Raumspartür 11 Rollstuhl.jpg
    1544182522wpdm_Küffner Raumspartür 7 Rollstuhl 6428_01_282.jpg
    1544182640wpdm_Küffner Raumspartür 8 Rollstuhl 6428_01_041.jpg
    Küffner Raumspartür 10 Grundriss barrierereduziertes Bad.jpg
    1544182676wpdm_Küffner Raumspartür 1 Falttür 11.jpg
Pressebilder Pressetext

Neue Funktion: Fingerschutztüren mit Schallschutz

Rheinstetten – Februar 2019.  Küffner hat jetzt seine mehrfach ausgezeichneten Fingerschutztüren weiterentwickelt. Das universelle Türenprogramm ist mit unfallreduzierenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet und hat sich bereits seit Jahren in Kindertagesstätten, Kinderstationen von Krankenhäusern, betreutem Wohnen und Seniorenheimen erfolgreich bewährt. Aufgrund ihrer besonderen Eignung in diesen Objekten wurde die Küffner-Fingerschutztür vom TÜV Rheinland DIN-Certco „barrierefrei“ zertifiziert.

Insbesondere für den Einsatz in Schlafräumen von Kindergrippen wurde nun das umfangreiche Sortiment um 70 mm starke, hochschalldämmende Türen erweitert, die mit Werten von Rw,P 42dB punkten. Aufgrund der nachgiebigen Knautschzonen an der Band- und Schlosskante, in Kombination mit der besonderen Zargenform, minimieren auch diese Funktionstüren die Verletzungsgefahr im Aufschlagbereich zwischen Türkante und Zarge. Sie bieten dadurch im Vergleich zu herkömmlichen schweren Schallschutztüren eine größtmögliche Sicherheit, obwohl keine zusätzlichen Spaltabdeckungen benötigt werden.

 

Gestaltungsvielfalt für Neubau und Renovierung

Im Zargenprogramm ist für jede Einbausituation die passende Ausführungsvariante zu finden – von individuellen Elementen mit speziellen Wandanschlüssen, der Kombination mit Holzstock und  Verglasung bis hin zu Renovierungszargen. Die jüngst entwickelte Zargenvariante HFI bietet mit einem formreduzierten Falzprofil nahezu ideale Voraussetzungen für eine Verbindung mit Holzzargen und Glaswänden.

Durch korrosionsbeständige Materialeigenschaften ist auch ein Einbau der Fingerschutzzargen für Feucht- und Nassräume möglich. Für die Gestaltung stehen Eloxaloberflächen oder Pulverbeschichtungen in sämtlichen RAL-Farben sowie spezielle Trendfarben in Feinstruktur matt zur Wahl. Die Türblattoberflächen werden standardmäßig mit 2 mm dickem HPL angeboten, auf Wunsch auch in furnierter Ausführung.

„Küffner entwickelt sein innovatives Türenprogramm bis ins Detail konsequent weiter. Die neue Bandkonstruktion unserer Fingerschutztüren ist noch höher belastbar und ermöglicht ein durchgängiges Design. Wir haben für den Beschlagbereich eine Edelstahl-Bandkonstruktion konzipiert, die sich mit massiven Bandrollen aus Aluminium in die Aluminiumzarge integriert. Dadurch ist auch eine farbliche Abstimmung zur Zargenoberfläche in eloxierter oder pulverlackierter Ausführung möglich“, erklärt Dipl.-Ing. Peter Bischoff, Geschäftsführer von Küffner.

 

Schnell montiert und renoviert – ohne Umbau oder Aufrüsten

Zur nachhaltigen Entwicklung der langlebigen Fingerschutzelemente gehört die Konstruktion der zweischaligen Türzarge, die nach Fertigstellung der Wände und Böden zusammen mit dem Türblatt eingebaut wird. Das spart Zeit und Kosten. Ein Umbau von Türen oder Aufrüsten mit nachträglichen Beschlägen oder Rollos ist nicht erforderlich. Denn Küffner bietet auch spezielle Renovierungszargen, die mit geringem Aufwand über vorhandene Stahlzargen montiert werden können. Mit der Reno-Eckzarge EFI reduziert sich der Durchgang einer alten Stahlzarge lediglich um 8 mm in der Breite.

Die im Zargenfalz integrierten Edelstahlschließbleche wird Küffner in Kürze standardmäßig mit einer verstellbaren Fallenpositionierung anbieten. Dadurch wird Justierung und Einstellung des Türblattes und somit der Anpressdruck an die Zargendichtung wesentlich erleichtert. Eine mechanische Bearbeitung des Edelstahlschließblechs zur Einstellung der Bedienkräfte der Fingerschutztür kann damit entfallen.

    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 08.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 11.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 12.jpg
    1550853105wpdm_Küffner Fingerschutztür Schallschutz 07.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 06.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 03.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 09.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 10.jpg
    1550853090wpdm_Küffner Fingerschutztür Schallschutz 05.jpg
    1550853071wpdm_Küffner Fingerschutztür Schallschutz 01.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 02.jpg
    Küffner Fingerschutztür Schallschutz 04.jpg
Pressebilder Pressetext

Neu: KITA-Express-Programm für Fingerschutztüren

Rheinstetten, im Oktober 2019. Oft lässt eine Planung für die Sanierung oder den Umbau von Kindertagesstätten und Kinderstationen in Krankenhäusern wenig Zeit für die Realisation. Damit auch in kurzfristigen Maßnahmen die Küffner Fingerschutztüren eingesetzt werden können, gibt es jetzt ein KITA-EXPRESS-Programm.

Die mehrfach ausgezeichneten Fingerschutztüren und -zargen fertigt Küffner dazu in nur 15 Arbeitstagen. Für dieses Angebot hat der Hersteller Komplett-Sets aus seinem umfangreichen Standard-Sortiment zusammengestellt. Das spezielle Türenprogramm,  bestehend aus Türblatt, vormontierten Aluminiumzargen mit integrierten Fingerschutzbändern und Beschlägen wird montagefertig geliefert.

 

Zahlreiche Varianten im schnellen Lieferprogramm

Die zweischaligen Umfassungszargen für den nachträglichen Einbau nach Fertigstellung der Wände und Böden sind bis zum Zargenfalzmaß ZFM 1000 x 2170 mm in allen Abmessungen mit Türblätter erhältlich. Ebenso in allen Zwischenmaßen für Wandöffnungen ab 760 x 2005 mm bis 1635 x 2880 mm als Element mit Seitenteil oder Oberlicht. Küffner hat für die Türblätter vier attraktive Oberflächen aus der Kollektion von Schichtstoffen gewählt. Die Oberflächen der Aluminiumzargen werden Natur eloxiert oder pulverlackiert in fünf attraktiven Farben angeboten, darunter sind mehrere Küffner-Trendfarben in Feinstruktur matt zu finden.

Das Türblatt besteht aus 0,8 mm HPL-Schichtstoff Resopal in Verbindung mit einer stabilen 4 mm HDF-Deckplatte. Die 2 mm ABS-Kante hat eine zur Türblattoberfläche passende Farbe. Dazu sind Lichtausschnitte mit VSG 8 mm Klarglas in rechteckiger Form oder als Bullauge möglich. Auch gehören zum Lieferprogramm Elementausführungen für die Oberlichtverglasung und Glasseitenteile in verschiedenen Breiten und Höhen. Edle Drückergarnituren aus hochwertigem, matt gebürstetem Edelstahl komplettieren das Set.

 

Bestellung mit Formblatt garantiert Express-Lieferung

Küffner garantiert die termingerechnete Fertigung der Fingerschutztüren in maximal 15 Arbeitstagen, zzgl. Versand. Voraussetzung dafür ist die Bestellung mit dem speziellen KITA-EXPRESS-Auftragsformular. Die zugehörige Türliste gewährt eine lückenlose Bestellung inklusive Klärung aller technischen Fragen bezüglich Abmessungen und Ausführungen. Der Auftrag wird sofort bearbeitet und es erfolgt die kurzfristige Produktion der Fingerschutztüren für eine schnelle Lieferung direkt an die Baustelle.

Fotos: Werner Huthmacher

    Küffner Fingerklemmschutz EXPRESS Neu.jpg
    Küffner Fingerklemmschutz EXPRESS.jpg
    Küffner Fingerschutz EXPRESS NEU.jpg
    Küffner Fingerschutz EXPRESS.jpg
    Küffner Fingerschutz integriertes Band.jpg
    Küffner Fingerschutz Knautschzone Bandkante.jpg
    Küffner Fingerschutz Knautschzone Schloßkante.jpg
Pressebilder Pressetext

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
  • …
  • Seite 29
  • Seite 30
  • Seite 31
  • Seite 32
  • Aktuelle Seite 33
  • Seite 34
  • Seite 35
  • Seite 36
  • Seite 37
  • …
  • Nächste Seite Nächste Seite ›
  • Letzte Seite Ende »
abonnieren
Küffner Logo

Kutschenweg 12
76287 Rheinstetten
Deutschland

+49 721 51 69 0
+49 721 51 69 40
info@kueffner.de

Footer

  • Produkte
  • Referenzen
  • Service
  • Themen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Download
  • Impressum

Folgen Sie uns

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Produkte
    • Aluminiumzargen
      • Übersicht
      • Serien
      • Produktfilter
      • Download
      • Technik
    • Fingerschutztüren
      • Übersicht
      • Merkmale
      • Zargen
      • Türblätter
      • Referenzen
      • Download
    • Raumspartüren
      • Übersicht
      • Zeichnungen
      • Referenzen
      • Planungsbeispiele
      • Download
    • Rahmentüren
    • Glasverbundtüren
    • Tapetentüren
    • Klöntüren
    • Profile
    • Sockelprofile
  • Referenzen
  • Themen
  • Service
    • Übersicht
    • Elementaufteilungen
    • Oberflächen
    • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Unser Team
    • Presseinformationen
    • Ansprechpartner im Vertrieb